Einladung zum Eltern-Workshop

 

 

 

Einladung zum Eltern-Workshop

„Wie aus temperamentvollen Kindern
großartige Erwachsene werden“

 

Erleben Sie mit Ihrem Kind auch, dass es von allem etwas mehr ist?
….mehr bei der Wut und beim Streit oder
….mehr beim Schreien oder Weinen oder
….mehr bei der Bewegung oder der Beharrlichkeit oder
---mehr bei der Empfindlichkeit gegenüber Kleidung, Wetter, Lärm oder
---mehr bei der Ängstlichkeit oder dem Bedürfnis nach Rückzug usw.

Jedes Kind ist ein einmaliges kleines Wunder!

Inhalte des Workshops:

Wer ist dieses „temperamentvolle Kind“?
Sie können stundenlang schreien, sich an Kleinigkeiten immens aufregen:
durch eine Wetterveränderung, einen Fussel in der Socke, oder dadurch, dass sie die rote Tasse bekommen haben, wenn sie eine gelbe erwartet haben oder wenn ein Freund oder eine Freundin sie „falsch“ angeschaut haben.
Sie können Euch aber auch zum Lachen bringen und mit ihrer Wahrnehmung für schöne Dinge begeistern.
Den Begriff des temperamentvollen Kindes hat Dr. Mary Sheedy Kurcinka geprägt und meinte damit Kinder,
die lebhaft, kreativ, leidenschaftlich, willensstark, selbstsicher, voller Energie und Mut mit sehr durchsetzungsstarker Persönlichkeit sind.

Wie kann ich mein Kind und seine besonderen Gaben besser kennenlernen und den Alltag stressfreier gestalten?
Die einzelnen Charaktermerkmale, wie introvertiert und extrovertiert, die Intensität und mögliche hohe Wahrnehmungsfähigkeit sowie die erste Reaktion oder eine langsame Anpassungsfähigkeit an Neues werden einzeln beleuchtet und es werden wirksame Strategien dargestellt, mit den Besonderheiten umzugehen.
Am Schluss werden selbständig konkrete erste Schritte entwickelt für die Förderung der Potentiale und Qualitäten
Ihres lebhaften oder zurückhaltenden Kindes.

Dauer: 2 Samstag - Vormittage von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr (nächster Termin am 17.05. und 24.05.2025)

Aufwandsentschädigung für beide Termine:    50,00 €

Quelle: Dr. Mary Sheedy Kurcinka, „Wie aus anstrengenden Kindern großartige Erwachsene werden“, 2017 mvg Verlag München, ISBN 978-3-86882-864-1